
Wie entwickeln sich Kinder?
Über unsere Sinnessysteme fliessen ständig Empfindungen in unser Gehirn. Für all unsere Handlungen benötigen wir eine gute Organisation unserer Sinneswahrnehmungen, sei es im täglichen Leben, auf dem Spielplatz, im Schulzimmer oder im Kontakt mit Menschen.
Sind bei einem Kind über 31/2 Jahre noch Restreaktionen frühkindlicher Reflexe fest zu stellen und die Halte- und Stellreflexe sind nicht oder nur unvollständig vorhanden, kann dies gravierende Auswirkungen haben. Alle Sinnessysteme können betroffen sein, was Auswirkungen auf das schulischen Lernen und auch auf den sozialen Umgang haben kann.
Restreaktionen frühkindlicher Reflexe stellen keine Krankheit dar. Sie verursachen lediglich einen Entwicklungsrückstand, den es in einem zweiten Anlauf aufzuholen gilt. Mit Hilfe eines Bewegungsprogramms können Lücken in der Entwicklung des Kindes geschlossen werden.